|
|
Statistiken |
Artikel Heute: |
0 |
Artikel/Woche: |
0 |
Artikel Gesamt: |
98 |
|
Kommentare: |
43 |
Bewertungen: |
52 |
|
Fragen: |
19 |
Antworten: |
1 |
|
Aufrufe Heute: |
806 |
Alle Aufrufe: |
11688989 |
Neuanmeldungen: |
Heutiger Tag: |
0 |
Diese Woche: |
0 |
Diesen Monat: |
0 |
Mitglied: steuerheld |
|
Goldfische kann man nicht nur im Teich, sondern auch im Aquarium haltenKaum ein anderer Fisch ist so bekannt wie Goldfische, welche schon lange vor den typischen Aquariumfischen gehalten wurden. Das liegt einfach an der Unempfindlichkeit gegenüber schwankenden Wasserwerten, Temperaturen, Krankheiten etc. Es handelt sich dabei auch um Kaltwasserfische, wodurch eine Heizung unnötig wird. Die Haltung ist somit Problemlos im Gartenteich wie auch einem Aquarium möglich. Auch eine Vermehrung bzw. Fortpflanzung sollte selbst für einen Laien möglich sein. Obwohl er relaiv Robust ist, sollte man ihm doch im Aquarium möglichst gute Lebensbedingungen bieten, ein Goldfischglas verbietet sich daher von selbst. Letztendlich ist es so das so ein Aquarium schon eine gewisse Größe aufweisen sollte. Meiner Meinung nach sollten es 200 Liter Beckengröße schon sein, mit guter Beleuchtung für die Pflanzen, großem Filter, schönem Unterschrank usw. Auf die Stabheizung könnte man eventuell verzichten, allerdings muß man schauen welchen Temperaturbereich die Pflanzen haben, denn meist kommen diese aus warmen Regionen der Erde. Theoretisch könnte man aber auch einfach normale Teichpflanzen in das Kaltwasseraquarium setzen. Aufpassen muß man allerdings immer bei Krankheiten, denn durch neuen Fisch oder Pflanzenbesatz kann man sich leicht die Pünktchenkrankheit einschleppen. Bevor man neue Goldfische einsetzt, sollte man sie immer in ein Quarantänebad setzen.  Tipps zur Haltung der Goldfische im Aquarium, und zum überwinternGrundsätzlich gibt es einige Dinge die man unbedingt bei der Goldfisch Haltung im Aquarium beachten sollte. Ein Aquarium kann nicht groß genug sein, denn je größer, desto weniger Probleme wird man mit den Wasserwerten und Haltung der Goldfische haben. Eine Faustregel besagt auch das man beim Besatz lieber zu wenig Goldfische als zuviel einsetzen sollte. Schließlich wachsen diese auch noch bei guter Haltung, Futter, usw. Auch eine Vermehrung bzw. natürliche Fortpflanzung ist ja möglich, sodaß man es gerade als Anfänger nicht übertreiben sollte. Pflanzen gehören ebenfalls ins Aquarium, weil sie Sauerstoff produzieren und Abfallprodukte der Goldfische aufnehmen. Bei einem neuen Aquarium sollte man mit dem Goldfisch Besatz mindestens 2 Wochen warten, bis sich genügend Bakterien gebildet haben, welche dann für sauberes Wasser sorgen. Beim Futter sollte man ebenfalls aufpassen, und nur so viel verfüttern, wie die Goldfische sofort fressen. Vermehrung / Fortpflanzung der FischeNormalerweise gibt es bei der Vermehrung / Fortpflanzung keine großen Probleme im Aquarium, denn in freier Natur sind schon höhere Temperaturen notwendig, welche in Deutschland nur selten erreicht werden. Beim Karpfen sind das um die 27 Grad, im Aquarium hat man aber ja meist Zimmertemperatur von 24 Grad Celsius, sodaß es durchaus schon ausreichen kann. Stimmen dann Haltung und Futter, dann dauert es meistens nicht lange mit dem Goldfisch Nachwuchs. Bedenken sollte man das es Goldfisch Arten gibt, welche erst nach einer Winterruhe laichen, was im Zimmer zu Hause natürlich schwierig ist. Für die Winterruhe sind Temperaturen unter 18 Grad notwendig. Als Futter bekommen die Baby Goldfische dann zum Beispiel Artemia, Daphnien, Cyclops, später Mückenlarven, nachdem der Dottersack nach knapp 5 Tagen aufgezehrt wurde. Die Haltung einzelner Goldfische ist nicht artgerecht, man sollte immer mehrere Fische im Aquarium halten. Das erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer Fortpflanzung bzw. Vermehrung. Krankheiten behandeln und vermeidenEigentlich sind Goldfische sehr Robust, aber gerade im Aquarium kann man schnell Krankheiten einschleppen. Pflicht sind daher bei neuen Fischen immer Quarantänebäder. Ansonsten schleppt man sich schnell die bekannte Weißpünktchenkrankheit ein. Aber auch Bauchwassersucht, hervortretende Augen etc. sind durch Viren und Bakterien dann möglich. Indem man für sauberes Wasser sorgt, minimiert man auch die Gefahr von Krankheiten. Empfehlenswert ist daher ein gutes Verhältnis von Fischen zu Beckengröße, Pflanzen und Filter. Der Filter sollte möglichst groß sein, am besten größer als für das momentane Aquarium empfohlen, da man sich nach einer Weile vom Becken meist vergrößern möchte. Tipp für Anfänger, vergeßt ganz schnell die 0815 Becken mit 50 - 80 Liter Inhalt. Diese Aquarium Größe macht nur Probleme, lieber mehr Geld ausgeben, dafür aber wirklich Freude an dem Hobby haben. Goldfisch Futter kaufenWas das Futter betrifft sind Goldfische relativ anspruchslos. Trockenfutter, Frostfutter oder Lebendfutter wird alles gerne genommen. Bei der Dosierung sollte man etwas aufpassen, der der Goldfisch dafür bekannt ist sich auch mal zu überfressen. Im Handel kann man eine große Auswahl an Futter kaufen, wobei man immer auf eine gewisse Vielfalt achten sollte.
|
Zubehör & Technik für Aquarien Becken wie Filter ( Innenfilter + Aussenfilter ), Rückwand, Unterschrank Wasserwerte Tests ( Nitrit, Nitrat, etc. ) für die Wasserpflege, sowie Filtermaterialien kann man einfach und schnell im Online Shop bestellen und kaufen.
|
|
Mitglied Login
|
|
|
 |
Mitglieder On: |
0 |
 |
Reg. Mitglieder: |
50 |
|
« 06/2023 » | Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | Su | | | | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | | | Termin eintragen |
| |
|
| | |