Wie groß und schwer darf ein Aquarium in einer Mietwohnung sein, damit die Decke/ Boden von der Statik das aushält ?
Frage von Marco am 10.02.2012
Antworten: (0) Ansichten: 31865
Ein Thema was man nicht vernachlässigen sollte, denn es geht ja nicht nur um einen eventuellen Wasserschaden, sondern in einer Mietwohnung auch um die Statik. Bei einem 375 Liter Aquarium kommt so schnell mit Unterschrank, Abdeckung, Deko, Wasser usw. ein Gewicht von einer halben Tonne zusammen. Wie groß und schwer daher ein Aquarium in der Mietwohnung sein sollte, sollte man daher unbedingt von einem Statiker klären lassen. Normalerweise sollten Aquarien bis ungefähr 375 Liter noch so gerade im Rahmen sein, aber darüber muß die Statik überprüft werden, ob die Decke bzw. Boden das aushält.
Einen Unterschied macht es natürlich auch, ob es ein Altbau mit Holzfußboden ist, oder aber ein moderner Neubau mit Betonboden. Wenn man schon so ein großes Aquarium aufstellen möchte, dann sollte es möglichst nicht in der Mitte als Raumteiler stehen, sondern eher am Zimmerrand, weil sich das Gewicht dann besser auf die stützenden Wände verteilt. Ansonsten könnte es durchaus sein das sich der Boden oder die Decke leicht wölben wird. Der Statiker kostet sicherlich auch etwas Geld, aber er ist notwendig, um eine entsprechende Versicherung abzuschließen, und zwar nicht nur gegen auslaufendes Aquariumwasser, sondern auch Beschädigungen an Decke/Boden der Mietwohnung. Hier hilft in jedem Fall ein klärendes Gespräch mit der jeweiligen Versicherung. Kurioserweise ist es bei der Versicherung gegen Wasserschaden durch ein Aquarium in einer Mietwohnung so, das die Literzahl gestaffelt ist. Man könnte also 10 x 250 Liter Becken in der Wohnung haben, aber weniger für die Versicherung zahlen als 1 x 300 Liter Becken. Bei der Statik sieht das natürlich wieder ganz anders aus. Letztendlich ist die Situation immer ganz individuell, und deshalb sollte man erst ein beratendes Gespräch mit der Versicherung führen, danach einen Statiker einschalten. Meistens besitzen die Aquarianer aber eh nur Beckengrößen bis 250 Litern, was von der Statik kein Problem darstellt. Bis 375 Litern sollte man dann aber schon mal etwas Vorsichtiger sein, und sich etwas informieren, darüber ist es eigentlich Pflicht sich entsprechend abzusichern.
Diese Fragen könnten Sie ebenfalls interessieren, schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Ratenkredit mit einmaligen Zinsen bei freier Nutzung, außerdem noch online beantragen. Im Vergleich schneidet unser Angebot sehr gut ab, weil die Kosten für die Raten niedrig sind. Besser kann ein Kredit kaum sein.
Achtung: Hinweis: Bei Links die mit * gekennzeichnet wurden, handelt es sich um Affiliate Links. Hinweis: Diese Aquaristik Guide stellt einfach nur nach bestem Wissen Informationen bereit. Eine Haftung ist in jeglicher Hinsicht für diese Tipps, Informationen, Hilfen etc. nicht übernommen. Alle Handlungen die man daraufhin unternimmt, sind immer auf eigene Gefahr. Auch spiegelt die Meinung anderer Autoren nicht immer unsere Eigene wider. Wir sind stets bemüht diesen Ratgeber Guide, Forum etc. auf aktuellem Stand zu halten, würden uns über Hilfe fremder Autoren natürlich sehr freuen. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf. [ Kontakt ] Datenschutz ist uns besonders wichtig, hier gibt es deshalb Informationen zu Nutzungsbasierte Online-Werbung