Als Aquarianer muß man fast schon ein Chemiker sein
Viele Menschen machen sich das Hobby Aquaristik etwas zu einfach, indem man sich viel zu wenig über Fische, Wasserqualität, Pflanzen, Technik und so weiter informiert. Nur so ist es auch zu erklären das im Handel so viele dieser 0815 Aquarium Becken mit 50 - 80 Liter mit Innenfilter, etc. verkauft werden. So kann man sich natürlich auch diese schöne Freizeitbeschäftigung verleiden, denn die ersten toten Fische werden aufgrund von schlechten Wasserwerten nicht lange auf sich warten lassen. In der Regel gibt es Probleme mit dem Nitrit / Nitrat Wert, aber auch Sauerstoff, Stickstoff, CO2 ( Kohlendioxid ), PH Wert, usw. bleiben kaum stabil. Optimale Wasserqualität, wenn man davon überhaupt sprechen kann, weil ja jeder Fisch andere Ansprüche hat, läßt sich am besten mit einem möglichst großen Aquarium erreichen. Dort läßt sich nämlich relativ einfach ein echter Kreislauf erstellen, im Mini Becken hat man mal zuwenig Sauerstoff, zuviel Nitrat, usw. Wem das Wohl seiner Fische am Herzen liegt, der kauft sich ein Aquarium ab 150 Liter, denn alles darunter ist mehr ein "Goldfischglas". Bei der Wasserqualität kann man gleich alle Grundregeln beherzigen, was die Pflege enorm vereinfacht, oder man spart Geld und muß dieses dann für Test Sets zum überprüfen von Sauerstoff, Stickstoff, CO2 Kohlendioxid, Nitrat usw. ausgeben. Von der Zeit mal ganz abgesehen. Tipps um optimale Wasserwerte im Aquarium zu bekommen sind folgende:
- Becken ab 150 Liter verwenden
- viele Pflanzen
- wenig Fische
- nur so viel füttern, wie sofort gefressen wird
- nach dem neu Einrichten mindestens 2 Wochen mit Fischbesatz warten
- großer Filter mit viel Filtermasse, worauf sich Bakterien ansiedeln können
- mindestens 4 cm Bodengrund ( ist im Prinzip auch eine Art Filter )
- Leitungswasser einmal überprüfen, ob es schlechte Wasserwerte hat
- Bodenheizung verwenden
- Neonröhren mit hoher Lichtleistung verwenden, und immer Rechtzeitig auswechseln, sonst können die Pflanzen nicht genug Sauerstoff am Tag produzieren. ( Oder auf LED Lichtleisten zurückgreifen )
- CO2 Anlage sollte vorhanden sein
- per Zeitschaltuhr Sauerstoffpumpe in der Nacht anschalten, Tagsüber ausschalten, weil dann die Pflanzen CO2 abbauen zu Sauerstoff
- gelegentlich 1/3 Teilwasserwechsel machen
- Fischbesatz einheitlich auf die Wasserwerte abstimmen
- bei der Aquariumtechnik immer auf Qualität setzen
Optimale Wasserqualität im Aquarium überprüfen wie Stickstoff, CO2 Kohlendioxid, Nitrat ...
Wenn man manche Berichte liest, dann muß man fast schon Chemiker sein, um alles wirklich zu verstehen. Besonders beim Meerwasser Aquarium wird es kompliziert, teilweise aber auch beim Diskus Becken, Afrika Becken usw. Als Anfänger sollte man es allerdings nicht komplizierter als nötig machen. Wenn man obige Punkte beherzigt, dann kommt man so gut wie ohne überprüfen der Wasserwerte aus. Für eine optimale Wasserqualität ist es allerdings trotzdem nötig zumindest einmal sein Leitungswasser zu überprüfen, damit man eine gewisse Basis hat. Überprüfen sollte man auch das eingefahrene Aquarium einmal auf Sauerstoff, Stickstoff, CO2 Kohlendioxid, Nitrat usw., um sicherzustellen das es den Fischen wirklich gutgeht. Im Handel gibt es dafür ein Komplettset zu kaufen, welche für ein paar Anwendungen ausreichen. Ganz wichtig, man sollte solche Werte VORHER überprüfen, und nicht erst wenn ein paar Fische bereits das Zeitliche gesegnet haben, denn das wäre Tierquälerei. Im Normalfall hat man keine schlechten Wasserwerte, sodaß man dann jahrelang Ruhe hat.
Schlechte Wasserwerte durch zuwenig / zuviel Sauerstoff
Das Problem an vielen Wasserwerten ist die Tatsache das sie untereinander meist verknüpft sind. Mit anderen Worten es ist meistens nicht gut, wenn zuwenig, aber auch zuviel davon vorhanden ist. Ein schönes Beispiel ist Nitrat, denn im Handel gibt es Nitratfilter zu kaufen, mit dem man den Wert gegen 0 laufen lassen kann. Eigentlich ein optimaler Wert der für gute Wasserqualität stehen sollte, aber dabei fühlen sich Fische ebenfalls nicht ganz wohl. Sprudelt man über eine Pumpe zuviel Sauerstoff ins Wasser, dann können zwar Fische gut atmen, die Pflanzen werden dann allerdings eingehen, da Wasser nur zu einem bestimmten Grad Gase aufnehmen kann. Es sollte daher auch genügend CO2 für die Pflanzen vorhanden sein. Daran sieht man wie schwierig es ist ein Gleichgewicht herzustellen, und deshalb kann ich auch nur raten ein möglichst großes Aquarium zu kaufen, da man dort leichter eine optimale Wasserqualität bekommen kann.