Hilfe, Fischsterben durch zu hohe Nitrit/ Nitrat Werte, was tun bei schlechten Wasserwerten bzw. Wasserqualität ?
Frage von Marco am 10.02.2012
Antworten: (0) Ansichten: 22992
Es gibt in der Aquaristik weit mehr zu beachten als man so denken sollte, denn Fischsterben bzw. schlechte Wasserwerte und Wasserqualität sind kein Zufall, sondern einfach nur ein Zeichen dafür das man etwas Falsch gemacht hat. Von Einzelfall kann kaum die Rede sein, denn die Foren sind voll mit Hilferufen wegen Fischsterben, Fischkrankheiten oder hohe Nitrit / Nitrat Werte. Was also tun bei solchen Problemen im Aquarium ? Zuallererst sollte man wissen das man solche Zustände von vornherein vermeiden kann, vor allem sollte man aufhören zu glauben mit ein paar Euro sich ein Aquarium zulegen zu können. Wenn man dieses Hobby wirklich Ernsthaft betreiben möchte, dann sollte man eine einmalige Investition von 1000 Euro einplanen. Dann wird man ohne Probleme viel Freude mit diesem Hobby haben. Stattdessen werden mini Komplettaquarien für knapp 100 Euro im Supermarkt gekauft mit Maßen wie ein Goldfischglas. Darin wird sich kein Fisch wohlfühlen, und zu hohe Nitrit/ Nitratwerte werden nicht lange auf sich warten lassen. Solche schlechten Wasserwerte führen zu einer schlechten Wasserqualität und am Ende zu Fischsterben und Krankheiten. Eine schnelle Hilfe ist dann eigentlich kaum noch möglich, weil die Ursache nicht beseitigt werden kann.<br>
Zu hohe Nitrat und Nitrit Werte entstehen durch die Ausscheidungen der Fische. Das Ammoniak und Ammonium wird zu Nitrit und am Ende Nitrat umgewandelt. Zumindest wenn es sich um ein eingefahrenes Aquarium handelt. Leider werden bei einem neuen Aquarium die Fische zu schnell und in viel zu hoher Menge eingesetzt, was in kurzer Zeit zu schlechten Wasserwerten bzw. Wasserqualität führt. Es wird daher nicht lange bis zum ersten Fischsterben und Hilfeschrei dauern. Hinzu kommt das man vermutlich zuwenig Pflanzen im Aquarium hat, und das Aquarium viel zu klein ist. Ich selber empfehle Becken ab 150 Liter mit großem Außenfilter. Hilfreich sind außerdem wenig Fischbesatz, viele Pflanzen, eine CO2 Anlage, gute Beleuchtung zum Beispiel mit LED, eine Bodenheizung für zusätzliche Wasserbewegung im Boden, ... Vor allem aber sollte man mindestens 2, besser 4 Wochen bis zum ersten Fischbesatz warten. Er sollte auch nicht schlagartig, sondern in Etappen erfolgen, damit sich die Wasserwerte langsam einpendeln können. Später empfiehlt sich ein gelegentlicher 1/3 Teilwasserwechsel für gute Wasserqualität im Aquarium. Benötigt man sofortige Hilfe, dann muß ein 50% Wasserwechsel her, die Besatzdichte reduzieren, falls das durch Fischsterben nicht schon von selbst geschieht, eingefahrenes Filtermaterial von einem Freund in den eigenen Filter setzen, Fische mit Sauerstoffpumpe versorgen ( weil Nitrit die Atmung der Fische behindert ), permanent die Wasserwerte kontrollieren, und eventuell weitere 1/3 Wasserwechsel machen, bis die hohen Nitrit / Nitrat Werte runtergehen. Am Ende sollte man aus diesen Erfahrungen lernen, und es nächstes Mal von Anfang an gleich besser machen.
Diese Fragen könnten Sie ebenfalls interessieren, schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Ratenkredit mit einmaligen Zinsen bei freier Nutzung, außerdem noch online beantragen. Im Vergleich schneidet unser Angebot sehr gut ab, weil die Kosten für die Raten niedrig sind. Besser kann ein Kredit kaum sein.
Achtung: Hinweis: Bei Links die mit * gekennzeichnet wurden, handelt es sich um Affiliate Links. Hinweis: Diese Aquaristik Guide stellt einfach nur nach bestem Wissen Informationen bereit. Eine Haftung ist in jeglicher Hinsicht für diese Tipps, Informationen, Hilfen etc. nicht übernommen. Alle Handlungen die man daraufhin unternimmt, sind immer auf eigene Gefahr. Auch spiegelt die Meinung anderer Autoren nicht immer unsere Eigene wider. Wir sind stets bemüht diesen Ratgeber Guide, Forum etc. auf aktuellem Stand zu halten, würden uns über Hilfe fremder Autoren natürlich sehr freuen. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf. [ Kontakt ] Datenschutz ist uns besonders wichtig, hier gibt es deshalb Informationen zu Nutzungsbasierte Online-Werbung